BIG PHARMA will Patente, KEINE Heilung! Methadon als alternative Krebstherapie

Ich könnte mir vorstellen, dass das in Kombination mit Cannabis auch Erfolg haben könnte.

Alternativen:

https://vid.me/qfgM

Warum ein preiswertes Mittel für Krebspatienten nicht erforscht wird

– Eine Ulmerin Forscherin entdeckt, dass Methadon die Chemotherapie effektiver macht.

– Für die Zulassung fehlende klinische Studien werde nicht finanziert.
– Pharmaindustrie gibt kein Geld, vermutlich weil sich mit Methadon kein Geld verdienen lässt.

Jedes Jahr werden rund 500.000 neue Krebserkrankungen registriert. Etwa 230.000 sterben an der Krankheit – quer durch alle Altersgruppen und alle sozialen Schichten. Die Pharmaindustrie investiert Milliarden in die Erforschung neuer Wirkstoffe. Ständig kommen neue Medikamente auf den Markt, die das Leben der Patienten verlängern sollen. Viele davon sind extrem teuer. Doch was passiert, wenn ein Wirkstoff Hoffnung verspricht, aber keinen Profit, weil er sehr günstig ist? Werden dann auch Millionen in die Forschung investiert?

Sabine Kloske dürfte eigentlich nicht mehr leben. Vor mehr als zwei Jahren wurde bei ihr ein Glioblastom diagnostiziert. Dieser schnellwachsende, bösartige Hirntumor gilt derzeit als unheilbar. Nach der Operation teilten ihr die Ärzte mit, dass der Tumor schon bald wieder käme. Sabine Kloske wurde noch eine Lebenszeit von zwölf bis 15 Monaten prognostiziert. Die Ärzte rieten ihr, ihre Angelegenheiten zu regeln und noch etwas Schönes zu unternehmen, zum Beispiel eine Weltreise – denn sie müsse sich auf ihr Ableben vorbereiten. Für die damals 36-Jährige brach eine Welt zusammen: “Es war wirklich, wirklich schlimm. Ich hatte so eine Angst und auch danach, als der das gesagt hatte, dachte ich, ich bekomme das nicht in die Reihe. Ich habe in den ersten Wochen nur geheult, weil man so gar keine Hoffnung hat.”

Endlich wieder Hoffnung

Doch es kam anders: Seit mehr als zwei Jahren ist der Tumor nicht zurückgekehrt. Das liegt weit jenseits der ärztlichen Prognose. Sabine Kloske führt dieses Wunder auf ein Medikament zurück, das vielen aus der Drogenersatztherapie bekannt ist: Methadon. Zusätzlich zur Chemotherapie nimmt sie zweimal täglich 35 Tropfen davon, und ist wieder voller Zuversicht: “Es ist jetzt so, dass ich jetzt das Gefühl habe, ich bin wieder da, ich kann weiter leben, ich muss nicht sterben.”

Erstaunliche Entdeckung

methadon-dr-claudia-friesen-2-100~_v-standard368_030514.jpg

Die Ulmer Chemikerin Dr. Claudia Friesen hat die erstaunliche Wirkung von Methadon in der Krebstherapie entdeckt.

Sabine Kloske gehört zu den Patienten, die von der Entdeckung von Dr. Claudia Friesen profitieren.  Die Chemikerin am Institut für Rechtsmedizin der Uniklinik Ulm beobachtete schon 2008 im Labor, dass Krebszellen in kürzester Zeit sterben, wenn sie zur Chemotherapie Methadon hinzufügte. Im Tierversuch zeigte sich dasselbe Ergebnis. Mittlerweile hat sie diese Wirkung bei mehreren Krebspatienten dokumentiert: “Es kann so sein, dass eine Zelle mit einem Chemotherapeutikum zu zehn Prozent anspricht. Gebe ich Methadon dazu, kann ich einen hundertprozentigen Zelltod erreichen und das sieht man auch bei diesen Patienten, die dann dastehen und keinen Tumor mehr haben, und vorher ist unter der gleichen Therapie der Tumor und die Metastasen drastisch gewachsen.”

Das Drogenersatzmittel Methadon ein Krebskiller? Die Forscherin zeigt uns Patientenbeispiele: Selbst große Tumore im Hirn, die auf keine Therapie mehr ansprachen, verschwanden. Bei einem anderen Patienten waren Metastasen in der Leber nicht mehr vorhanden. Ihre Forschungen zeigten, dass Methadon bei den unterschiedlichsten Krebsarten die Wirkung der Chemotherapie drastisch erhöhen kann.

Gegenwind

methadon-chart-100~_v-standard368_53164e.jpg

Dieses Balken-Diagramm zeigt, wie sehr Methadon bei veschiedenen Krebsarten die Wirkung der Chemotherapie verstärkt hat.

Diesen Wirkmechanismus hat die Forscherin bereits 2014 der Fachwelt beschrieben. Doch trotz ihrer vielversprechenden Ergebnisse im Labor scheint sich kein Pharmakonzern für Methadon zu interessieren. Statt Unterstützung erfährt sie mittlerweile sogar Ablehnung: “Als ich bei Kongressen und Meetings die Patientenfälle vorgestellt habe, kam der Gegenwind, weil es sich nur um Patientenfälle handelt und das sei nicht evidenzbasiert. Um einen wissenschaftlichen Beweis zu führen, braucht man eben klinische Studien.“

Doch an klinischen Studien scheint niemand Interesse zu haben. Im Gegenteil. Wir finden Stellungnahmen führender deutscher Neuroonkologen, die vor falschen Erwartungen warnen. Darin heißt es etwa: “Die Wirkung beim Menschen sei völlig unklar” oder Methadon sei “potentiell reich an unerwünschten Wirkungen, die die Lebensqualität der Patienten unnötig einschränken” oder “Die Therapie mit Methadon sei bisher nur experimentell.”

Diese Stellungnahmen wurden verfasst von Prof. Dr. Wolfgang Wick von der Uniklinik Heidelberg und Sprecher der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA). Wir haben ihn gefragt, wie er zu dieser Einschätzung kommt. Er hält die Ergebnissen aus Ulm für unzureichend, da sie experimentell sind: “Experimentell bedeutet, dass es für die Anwendung keine erforderliche Datenbasis gibt, aufgrund derer unsere Zulassungsbehörden – das ist ja national und international ganz gut geregelt – eine Zulassung für die Behandlung von Patienten mit Hirntumoren besteht.”

Hilfreiches Schmerzmittel

methadon-dr-hans-joerg-hilscher-100~_v-standard368_776e1d.jpg

Der Palliativmediziner Dr. Hans-Jörg Hilscher macht in seinem Hospiz gute Erfahrungen mit Methadon.

Der Palliativmediziner Dr. Hans-Jörg Hilscher hält die Warnungen für Unsinn. Der Leiter eines Hospizes arbeitet seit 1999 mit dem angeblich so gefährlichen Methadon. Denn Methadon ist auch ein seit Jahren zugelassenes starkes Schmerzmittel. Doch anders als in der Drogenersatztherapie bekommen es seine Krebspatienten in einer viel geringeren Dosis. Die Nebenwirkungen halten sich dadurch in Grenzen. Dafür bekamen seine Patienten aber ein Stück Lebensqualität zurück. Und nicht nur das: “Ich habe in den Jahren der Tätigkeit im Hospiz beobachtet, dass es den Patienten nicht nur besser geht, sondern dass sie auch länger leben. Und der Medizinische Dienst, der hier drei Hospize betreut, dem ist das auch aufgefallen, dass in dem Hospiz, in dem Methadon als Schmerzmittel eingesetzt wird, die Patienten länger leben, als die Diagnose eigentlich zuließ.”

Ein Beispiel ist Andrea Manhillen. Trotz Therapie kehrte ihr Brustkrebs nach kurzer Zeit zurück. Ihre Leber war übersät mit Metastasen. Seit einem Jahr nimmt sie zusätzlich zur Chemotherapie Methadon und ihre Metastasen sind mittlerweile verschwunden. Sie glaubt fest an die Wirkung des Medikaments: “Ich bin überzeugt davon, dass mir das Methadon das Leben gerettet hat, dass ich nicht mehr da wäre, wenn ich es nicht genommen hätte.”

Ärzte dürften Methadon verschreiben

Auf der Suche nach wissenschaftlichen Erklärungen für solche Erfahrungen stieß Hilscher auf die Forschungen der Chemikerin aus Ulm. Seitdem arbeiten die beiden zusammen und machen ihre Erfahrungen öffentlich. Die Folge: Krebspatienten aus ganz Deutschland rufen sie an, denn viele finden keinen Arzt, der ihnen Methadon verordnet. Offenbar wissen nur wenige, dass Methadon nach der Betäubungsmittelverordnung als Schmerzmittel von jedem Arzt verschrieben werden darf.

bild-128~_v-standard368_7e9fd1

Obwohl Methadon vielversprechend in der Krebsbehandlung ist, findet die Erforschung seines Einsatzes auf diesem Gebiet nicht die nötige Unterstützung.

Doch der Hauptgrund, warum das Interesse, Methadon als Krebsmedikament zu erforschen, so gering ist, liegt wohl darin, dass es nicht mehr patentfähig und darum extrem billig ist. Ein Tag Therapie kostet nur wenige Cent. Das vermutet auch Dr. Claudia Friesen: “Wenn Methadon seine zwölf Euro kostet für vier bis sechs Wochen und vielleicht in Konkurrenz zu einem Medikament mit 20.000 oder 25.000 Euro steht, kann ich mir schon vorstellen, dass Methadon keine Chance hat.”

Ein Beispiel dafür ist Avastin. Auch dieses Medikament soll das Leben von Krebspatienten signifikant verlängern. So versprach es zumindest der Hersteller Roche in seiner Produktinformation. Anders als beim Methadon, wird an Avastin seit Jahren unter Hochdruck geforscht. Liegt es daran, dass eine Behandlung im Quartal bis zu 25.000 Euro kosten kann?

Verquickung von Industrie und Forschung

methadon-prof-dr-wolfgang-wick-100~_v-standard368_c16e77.jpg

Der Neuroonkologe Prof. Dr. Wolfgang Wick spricht sich gegen eine Krebstherapie mit Methadon aus. Doch wie unabhängig ist er?

An der klinischen Forschung zu Avastin war maßgeblich Prof. Dr. Wolfgang Wick beteiligt, also der Mann, der gegenüber dem Einsatz von Methadon bei Tumorpatienten so starke Vorbehalte geäußert hatte. Mittlerweile hat eine weltweite Studie aber ergeben, dass Hirntumorpatienten, die Avastin bekommen, insgesamt nicht länger leben. Trotzdem äußerte sich Prof. Wick auf einem vom Hersteller unterstützten Symposium positiv über das Medikament, weil der Tumor mit Avastin etwas später wieder zu wachsen beginne als ohne. Im Internet finden wir eine Quelle, die offenlegt, dass Prof. Wick unter anderem Honorare von der Herstellerfirma Roche erhielt. Auch im Deutschen Ärzteblatt findet sich dieser Hinweis. Auf unsere Anfrage hin erklärt er, hier keinen Interessenkonflikt zu sehen.

Unabhängige Forschungsmittel fehlen

Doch warum ist es so, dass Millionen in die Erforschung eines bestimmten Wirkstoffes investiert werden, in Methadon aber nicht?  Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig ist Chefarzt Helios-Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie in Berlin und zugleich Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Ärzteschaft. Er kritisiert schon lange, dass klinische Studien überwiegend von der Pharmaindustrie finanziert werden: “Das Geld, das beispielsweise vom Bundesforschungsministerium für klinische Forschung an Arzneimitteln zur Verfügung steht, reicht vorn und hinten nicht aus. Damit können Sie keine vernünftige Forschung nach der Zulassung neuer Arzneimittel betreiben. Wir bedauern sehr, dass wir in all diesen Studien auf gesponserte, also von der Industrie finanzierte Studien zurückgreifen müssen. Ich denke, es würde für unsere Patienten, gerade für die Tumorpatienten, sehr segensreich sein, wenn wir mehr unabhängige Forschung hätten, weil wir dann Ergebnisse bekämen, die nicht vom pharmazeutischen Hersteller möglicherweise verzerrt sind.”

Erprobung an der Charité

Dr. Claudia Friesen will jedenfalls nicht aufgeben. Sie hat mittlerweile andere Wege aufgetan, um die Weichen für die klinische Erprobung von Methadon zu stellen. An der Berliner Charité sammeln Mediziner wie Dr. Martin Misch die Daten von Hirntumorpatienten, die zusätzlich mit Methadon behandelt werden. In einer gerade veröffentlichten Studie stellten sie fest, dass die Nebenwirkungen bei weitem nicht so stark sind, wie von manchem befürchtet. Darum zieht Misch auch einen positiven Schluss: “Das Fazit für uns in der Anwendung wäre, dass wir es hier mit einer relativ gut verträglichen Begleittherapie zu tun haben, die eben möglicherweise, ohne dass wir dafür einen sicheren Nachweis haben, die Chemotherapiewirkung unterstützt.”

Ob Methadon die Patienten wie im Fall von Sabine Kloske länger leben lasse, könne man noch nicht seriös sagen. Solle sich in ein paar Monaten eine solche Aussage treffen lassen, wäre der nächste Schritt eine große klinische Studie. Doch ob sich der dafür notwendige Millionenbetrag aufbringen lässt, bezweifeln selbst die Mediziner an der Charité.

Wir haben das Bundesforschungsministerium und das Bundesgesundheitsministerium mit den Argumenten von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig konfrontiert. Beide Ministerien sehen keinen Handlungsbedarf und halten die öffentlichen Gelder für unabhängige Forschung in der Krebsmedizin für ausreichend.

Autorin: Christiane Cichy

http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/methadon-krebstherapie-forschung-100.html

Das Schmerzmittel Methadon kann Krebszellen töten. Die Nebenwirkungen einer Methadon-Therapie sind laut einer Studie nicht so gravierend, wie viele Ärzte befürchten.

http://www.ardmediathek.de/tv/Visite/Methadon-gegen-Krebs-Kaum-Nebenwirkunge/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=14049224&documentId=42107104

https://pastebin.com/MzkvWEL9

Mutter gibt todkrankem Sohn heimlich Cannabis-Öl. Der Krebs ist weg er wird gesund ! #BigPharma wütend

http://www.freigeist-forum-tuebingen.de/2017/03/mutter-gibt-todkrankem-sohn-heimlich.html?m=1
Backup

Pdf

Mind control als Vollendung des Faschismus’: der geheime Zugriff auf unsere Gehirne und unser Denken | Video

von Michael Friedrich Vogt

22. August 2015

RA & EU-Advokat (Schweden) Henning Witte & Jo Conrad im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt. Die Geschichte der Bewußtseinskontrolle, dem totalitären Zugriff totalitärer Systeme auf den Geist und das Bewußtsein der Menschen, ist uralt und hat seine Wiege im vermeintlich demokratischen Westen mit seiner „Wertegemeinschaft“.

Selbst Wikipedia, die im Dienste eben dieser totalitärer Systeme und Apparate steht, räumt in diesem Zusammenhang zum Thema MKULTRA ein: „MKULTRA war ein umfangreiches geheimes Forschungsprogramm der CIA über Möglichkeiten der Bewußtseinskontrolle. Es lief von 1953 bis in die 1970er Jahre im Kontext des Kalten Kriegs. Ziel des Projekts war, ein perfektes Wahrheitsserum für die Verwendung im Verhör von Sowjetspionen zu entwickeln sowie die Möglichkeiten der Gedankenkontrolle zu erforschen. In Teilen überschnitten sich die Arbeiten auch mit den Forschungen anderer US-Programme zu biologischen Waffen. Das Programm umfaßte unter anderem Tausende von Menschenversuchen, bei denen ahnungslose Testpersonen, oft willkürlich unter Krankenhauspatienten und Gefängnisinsassen ausgewählt, ohne ihr Wissen unter hochpotente halluzinogene Drogen gesetzt wurden. Zahlreiche Versuchspersonen trugen bei den Experimenten schwerste körperliche und psychische Schäden davon, teilweise bis hin zum Tod. Ein großer Teil der Experimente des Projekts verstieß gegen US-amerikanische Gesetze.“

Der kanadischer Psychiater Colin A. Ross ist einer der wichtigsten Experten, der die Welt über Mind Controlprogramme aufgeklärt hat. Im Verlauf seiner ärztlichen Tätigkeit behandelte er Patienten mit ähnlichen Krankheitsbildern, die über militärische und geheimdienstliche Experimente in Verbindung mit Mind Controlprogrammen in den USA, Kanada und Großbritannien berichteten. Dies bewog Ross zu weiteren Forschungen auf diesem Gebiet mittels über den Freedom of Information Act freigegebener Akten der CIA. Ross kam zu der Erkenntnis, daß die amerikanische CIA unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg damit begonnen hatte, umfangreiche Forschungsprogramme zur Bewußtseinskontrolle und zur Erforschung von Drogen sowie zum Entwickeln neuer Verhörmethoden zu starten. Dies geschah mit enormer finanzieller Unterstützung der US-Regierung.

„Ross ist der Ansicht, daß es der CIA gelungen sei, einen so genannten „Manchurischen Kandidaten“ zu erschaffen und zum Einsatz zu bringen. Das wichtigste Element dabei sei die künstliche Erzeugung multipler Persönlichkeiten mittels extremer Folter, Medikamenten, Drogen und Hypnose. Bestimmte Dokumente, so Ross, gäben Hinweise darauf, daß die CIA schon Ende der fünfziger Jahre damit begonnen habe, Kinder in speziellen Programmen zu Spionen und Attentätern zu trainieren und zu programmieren. Eltern und Pflegeeltern von Adoptivkindern sollen mit involviert gewesen sein, denn nur so sei es möglich, einen Menschen dauerhaft zu kontrollieren. Oft seien die Eltern ebenfalls Geheimdienst- oder Militärangehörige gewesen. Auch hält es Ross für unwahrscheinlich, daß diese Programme, anders als behauptet, Anfang der 1970er Jahre eingestellt wurden, da sie keine brauchbaren Resultate erbrachten“, konsidiert Wikipedia.

Das Gegenteil ist angesichts der CIA-Kreaturen al-Kaida und IS viel wahrscheinlicher. Und an die Stelle von Einzelversuchen sind inzwischen mittels Chemtrails und HAARP flächendeckende und nationsweite Programme der Gehirnwäsche und Bewußtseinskontrolle mittels massenhafter „Verdumpfung“ und Abstumpfung der Menschen getreten. Interessant dabei ist, daß Rußland unter Putin sich inzwischen von den menschenverachtenden Sprühaktionen verabschiedet hat und es über Rußland keine Chemtrails mehr gibt.

Mind control ist also kein Programm der Vergangenheit, sondern geht angesichts des drohenden Niedergang des kapitalistischen Systems in die nächste Runde …

https://farm8.staticflickr.com/7460/14196927193_3baca842a1_c.jpg Die historische Methode des Mindcontrol: Der liebe Gott sieht alles, und der Teufel führt in Versuchung

Websites: www.WhiteTV.se www.bewusst.tv

Kontakt: Henning Witte Box 29 SE – 610 14 Rejmyre

Kontakt: Jo Conrad www.bewusst.tv

http://whitetv.se/en/mind-control-mk-ultra.html

%d bloggers like this: